Warum eine Micro-Rösterei?
Share
BehrensBrew ist klein. Und das ist kein Nachteil – im Gegenteil: Genau das macht unsere Rösterei aus.
Aber warum eigentlich eine Mikrorösterei? Warum nicht direkt größer denken, mit größeren Chargen, Maschinen und Marketingbudgets?
Weil wir Kaffee anders machen wollen. Persönlicher. Präziser. Und mit echter Nähe zum Produkt.
Wir wachsen nur, wenn ihr mitkommt.
Viele große Röstereien arbeiten mit standardisierten Prozessen und hohen Stückzahlen – das ist effizient und oft auch gut.
Aber bei BehrensBrew möchten wir bewusst klein starten: mit einem Fokus auf Transparenz, Herkunft und echter Nachfrage.
Wir rösten nur das, was wir vertreten können – in Mengen, die wir nachvollziehen können. Kein anonymer Rohkaffee, keine Überproduktion auf Verdacht.
Und wenn wir wachsen, dann nur gemeinsam mit euch – und mit dem Anspruch, unsere Prinzipien nicht über Bord zu werfen.
Experimentierfreude
In einer Mikrorösterei ist Platz für Experimente. Wir probieren neue Aufbereitungsformen, Varietäten, Röstprofile aus – und können sehr schnell reagieren, wenn wir merken, dass etwas besonders gut ankommt (oder eben nicht).
Besonders bei fermentationsbetonten Kaffees wie anaerobic honey oder natural experiments ist Fingerspitzengefühl gefragt. Genau hier spielt eine Mikrorösterei ihre Stärken aus.
Direkte Verbindung zu euch
Wir rösten nicht für den Massenmarkt. Wir rösten für Menschen, die Kaffee bewusst trinken. Für Filterfans, Siebträgernerds oder Cafébesitzer:innen.
Und wir sind ansprechbar – direkt, ohne Hotline, ohne Ticketsystem. Ihr könnt uns Feedback geben, Fragen stellen, mitreden. Diese Nähe zwischen Rösterei und Kaffeetrinker ist das, was BehrensBrew besonders macht.
Kester